Auf Nummer sicher gehen

Tom will am Wochenende wandern gehen. Der Wetterbericht zeigt Sonnenschein, aber er packt trotzdem eine Regenjacke ein. „Man weiß ja nie“, denkt er, „lieber gehe ich auf Nummer sicher“. Später am Tag beginnt es tatsächlich zu regnen und Tom ist froh, dass er vorbereitet war.

Illustration der Redewendung "auf Nummer sicher gehen"

Bedeutung

Besonders vorsichtig handeln; kein Risiko eingehen; mehrmals sicherstellen, dass alles stimmt.

Wenn man auf Nummer sicher geht, will man Fehler und unangenehme Überraschungen vermeiden und tut lieber zur Sicherheit mehr als nötig. Dazu gehört zum Beispiel, einen Plan B zu haben, mehrmals zu kontrollieren, ob man alles dabei hat, oder eine zweite Meinung einzuholen.

Beispiele

  • Sie hat sich vor der Reise noch mal gegen Grippe impfen lassen, einfach, um auf Nummer sicher zu gehen.
  • Ich nehme lieber den früheren Zug, um auf Nummer sicher zu gehen.
  • Wir haben die Tickets vorsichtshalber ausgedruckt. Auch wenn man sie digital vorzeigen kann, gehen wir lieber auf Nummer sicher.

Ähnliche Beiträge

  • Durch die Decke gehen

    Lisa verkauft selbstgemachte Marmelade auf dem Wochenmarkt. Am Anfang kommen nur wenige Leute, doch plötzlich interessieren sich immer mehr Kunden für ihre Marmelade. Die Gläser sind schnell ausverkauft. „Wow, meine Marmelade geht richtig durch die Decke!“, ruft Lisa begeistert. Bedeutung Sehr schnell ansteigen oder erfolgreich werden. Wenn etwas durch die Decke geht (z. B. Verkaufszahlen,…

  • Die Fliege machen

    Tom sitzt bei einer langweiligen Familienfeier. Alle reden über Dinge, die ihn nicht interessieren. Er schaut auf die Uhr und überlegt, wie er unauffällig verschwinden kann. Als niemand hinsieht, steht er leise auf und geht zur Tür. „Jetzt mach ich die Fliege“, denkt Tom und verlässt schnell das Haus. Bedeutung Schnell weggehen; verschwinden; abhauen. Wenn…

  • In die Klemme kommen

    Tom hat sich entschlossen, ein neues Kapitel in seinem Leben zu beginnen und sich beruflich zu verändern. Er bewirbt sich bei mehreren Firmen, doch die Rückmeldungen lassen auf sich warten. Gleichzeitig muss er seine laufenden Projekte fertigstellen. Tom merkt: „Jetzt bin ich echt in die Klemme gekommen“. Er überlegt, Prioritäten zu setzen und einen klaren…

  • Zu kurz kommen

    Tom arbeitet viel und kümmert sich um andere, seine eigenen Wünsche kommen oft zu kurz. Eines Abends merkt er: „Ich komme zu kurz, wenn ich immer nur an andere denke“. Er beschließt, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Bedeutung Benachteiligt werden; nicht ausreichend berücksichtigt werden; nicht die nötige Beachtung bekommen.1 Beispiele