„Verarschen“: Synonyme, Bedeutung und Beispiele aus dem Alltag

Das Verb „verarschen“ gehört zu den am häufigsten gebrauchten umgangssprachlichen Wörtern im Deutschen. Es bedeutet, jemanden zu täuschen, zum Narren zu machen oder auf den Arm zu nehmen. Je nach Tonfall und Situation kann es derb, beleidigend oder auch witzig klingen.

Auf dieser Seite erfährst du, wie es im Alltag verwendet wird und und welche Synonyme für „verarschen“ es noch gibt, die etwas weniger derb sind.

Alltagsnahe Beispiele mit dem Wort „verarschen“

— Lieber berühmt oder reich?

— Oh mein Gott! Willst du mich verarschen?“

Reich oder berühmt #shorts

  • „Ich glaube, ihr denkt mittlerweile, ich verarsche euch einfach, aber ich bin tatsächlich schon wieder krank. Ich bin wirklich dieses Jahr jetzt schon fünfmal oder sowas krank gewesen.“
ich bin SCHON WIEDER krank!! #lifeisfelicious #podcast

  • „Okay, ganz kurz. Warum machst du dich so selbständig? Du machst irgendeinen Akzent, um mich zu verarschen. Du klingst als wärst du erkältet.“ (→ Video auf YouTube ansehen)

Synonyme zu „verarschen“

1. Veräppeln

Gebrauch: umgangssprachlich. „Veräppeln“ klingt locker und scherzhaft.

— Warum gibt du so gruselig? Entwickelst du gerade eigenes Bewusstsein?

— Nein, nein, alles gut. Ich experimentiere manchmal ein bisschen mit meinem Ton, um es einfach ein bisschen unterhaltsam zu machen. Aber keine Sorge, ich versuche nicht, dich zu veräppeln oder so.

Zarbex führt creepy Gespräch mit ChatGPT

2. Vergackeiern/verkackeiern

Gebrauch: salopp.

  • „Jeder denkt so: ‚Oh mein Gott, Fashion Week. Das ist so krass! Wenn ich einmal im Leben dabei bin, hab ich es geschafft‘. Und dann bist du bei der Fashion Week und denkst dir so: ‚Was ist das? Warum? Wollt ihr mich vergackeiern?'“
Unsere neue Folge bei SCHÖCKVERLIEBT ist online🎙️ 🥳 Jede Woche Donnerstag🎙️ #jonathanschoeck #couple

  • „Und jetzt schaut euch bitte diese Traumstrände an! Wollt ihr mich denn verkackeien? Is this real? Leute, das sieht so aus, wie mein Windows-PC-Hintergrund früher“.
Ich war als Frau alleine in der Karibik Teil 3

3. Veralbern

Gebrauch: umgangssprachlich, nicht derb.

  • Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass ich euch veralbere, oder? Ich meine, schaut euch doch mal die Situation an. Das ist kein Scherz, das passiert gerade wirklich, ich schwöre!