Auf 180 sein

|

Tom hat gerade erfahren, dass jemand seine Sachen ohne zu fragen benutzt hat. Er spürt, wie seine Wut steigt, seine Hände werden ganz warm, und er ist kurz davor, richtig sauer zu werden. Er ist total auf 180.

Illustration der Redewendung "auf 180 sein"

Definition der Redewendung

Sehr wütend oder aufgebracht sein.

Wenn man auf 180 ist, ist man voller Ärger, Wut oder Zorn und kurz davor, laut zu werden oder auszurasten.

Umgangssprachliche Beispiele

  • Meine Mutter war auf 180, als sie gesehen hat, wie es in meinem Zimmer aussah.
  • Die Fußballmannschaft hat das Spiel verloren, weil der Schiedsrichter eine Fehlentscheidung getroffen hat. Die sind alle auf 180 gewesen.
  • Ich war richtig auf 180, weil mein Paket zum dritten Mal falsch geliefert wurde.
  • Ich war auf 180, weil nichts geklappt hat.
  • Er war auf 180, weil ihm keiner gesagt hat, dass der Termin verschoben wurde.

Woher kommt die Redewendung “auf 180 sein”

Die Zahl 180 steht bildlich für eine Geschwindigkeit von 180 Kilometern pro Stunde. Wenn man so schnell fährt, ist man voller Adrenalin, ist aufgeregt und angespannt.1

  1. Quelle ↩︎

Ähnliche Beiträge