Aus allen Wolken fallen
Stell dir vor, plötzlich passiert etwas völlig Unerwartetes. Alles wirkt kurz aus der Reihe, und man weiß gar nicht, wie man reagieren soll. Genau dieses Bild steckt hinter der Redewendung „aus allen Wolken fallen“. Erfahre hier, wann und wie sie verwendet wird.
Bedeutung:
Total überrascht oder fassungslos sein.
Wenn man aus allen Wolken fällt, hat man mit einer Situation überhaupt nicht gerechnet und ist deshalb völlig überrumpelt oder schockiert. Es geht um unerwartete Nachrichten oder plötzliche Wendungen, die man sich vorher nicht hätte vorstellen können.
Beispiele:
- Meine Eltern sind aus allen Wolken gefallen, als sie erfahren haben, dass ich mein Studium abgebrochen habe.
- „Beim Eheberater sagt er: ‚Ich zieh mich nur zurück, wenn sie nörgelt‘, sie sagt: ‚Ist gar nicht wahr, ich nörgele ja nur, weil er sich zurückzieht‘. […] Aber jetzt ist das ja eingefahren das Muster, so ähnlich wie mit einer Trance. Am leichtesten können sie so ein Muster aufbrechen, indem sie nicht das tun, was sie bisher getan haben. […] Also er könnte, wenn sie das nächste Mal nörgelt, wenn sich das vorher zurechtlegt, könnte er sie anfangen, sagen: ‚Ja, du hast recht‘. Die fällt aus allen Wolken„.