Durch die Decke gehen

Lisa verkauft selbstgemachte Marmelade auf dem Wochenmarkt. Am Anfang kommen nur wenige Leute, doch plötzlich interessieren sich immer mehr Kunden für ihre Marmelade. Die Gläser sind schnell ausverkauft. „Wow, meine Marmelade geht richtig durch die Decke!“, ruft Lisa begeistert.

Illustration der Redewendung "durch die Decke gehen"

Bedeutung

Sehr schnell ansteigen oder erfolgreich werden.

Wenn etwas durch die Decke geht (z. B. Verkaufszahlen, Preise usw.), dann bedeutet das, dass es plötzlich stark zunimmt, viel schneller und stärker als erwartet.

Beispiele

  • Seit dem viralen Video geht ihr Instagram-Account durch die Decke.
  • Die Mieten in der Innenstadt gehen gerade durch die Decke, die sind fast unbezahlbar!
  • Die Klickzahlen sind letzte Woche durch die Decke gegangen.
  • Die Preise für Strom gehen gerade durch die Decke. Das wird echt teuer.
  • Der neue Song ist direkt durch die Decke gegangen. Alle reden nur drüber.

Ähnliche Beiträge

  • In die Klemme kommen

    Tom hat sich entschlossen, ein neues Kapitel in seinem Leben zu beginnen und sich beruflich zu verändern. Er bewirbt sich bei mehreren Firmen, doch die Rückmeldungen lassen auf sich warten. Gleichzeitig muss er seine laufenden Projekte fertigstellen. Tom merkt: „Jetzt bin ich echt in die Klemme gekommen“. Er überlegt, Prioritäten zu setzen und einen klaren…

  • Unter aller Sau

    Tom bestellt in einem Restaurant ein Nudelgericht. Als das Essen kommt, sind die Nudeln kalt, die Soße schmeckt nach nichts und das Besteck ist schmutzig. Er schaut seine Freundin an und sagt: „Ganz ehrlich, das ist unter aller Sau“. Bedeutung Extrem schlecht; inakzeptabel; miserabel. Beispiele Synonym Unter aller Kanone

  • Zu kurz kommen

    Tom arbeitet viel und kümmert sich um andere, seine eigenen Wünsche kommen oft zu kurz. Eines Abends merkt er: „Ich komme zu kurz, wenn ich immer nur an andere denke“. Er beschließt, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Bedeutung Benachteiligt werden; nicht ausreichend berücksichtigt werden; nicht die nötige Beachtung bekommen.1 Beispiele

  • Unterste Schublade

    Tom liest im Internet einen Artikel über Promis. Manche Kommentare darunter sind sehr gemein und beleidigend. Tom schüttelt den Kopf und denkt: „Diese Kommentare sind echt unterste Schublade“. Er kann kaum verstehen, wie Leute so böse sein können. Bedeutung Sehr schlecht, respektlos und unangemessen sein. Man sagt das, wenn jemand sich danebenbenimmt oder etwas tut,…