Einen sitzen haben

Tom und seine Freunde feiern am Samstagabend zusammen. Sie trinken ein paar Bier und lachen viel. Nach dem dritten Glas merkt Tom, dass ihm schwindelig wird und er etwas wackelig auf den Beinen steht. Er grinst und denkt: „Okay, ich habe jetzt echt einen sitzen“.

Illustration der Redewendung "einen sitzen haben"

Bedeutung

Angetrunken sein; die Wirkung vom Alkohol spüren, dabei aber noch halbwegs klar im Kopf sein.

Beispiele

  • Jetzt bin ich noch nicht betrunken, aber nach dem vierten Bier hätte ich schon einen sitzen.
  • Nach dem dritten Shot war klar, dass ich langsam einen sitzen hatte. Ich hab nur noch gelacht und alles doppelt erzählt.
  • Sie hat so einen sitzen, dass sie kaum noch geradeaus laufen kann. Wir sollten sie besser nach Hause bringen.
  • Wir wollten nur kurz auf ein Bier gehen, aber am Ende hatte jeder von uns einen sitzen.

Ähnliche Beiträge

  • Unterste Schublade

    Tom liest im Internet einen Artikel über Promis. Manche Kommentare darunter sind sehr gemein und beleidigend. Tom schüttelt den Kopf und denkt: „Diese Kommentare sind echt unterste Schublade“. Er kann kaum verstehen, wie Leute so böse sein können. Bedeutung Sehr schlecht, respektlos und unangemessen sein. Man sagt das, wenn jemand sich danebenbenimmt oder etwas tut,…

  • Die Fliege machen

    Tom sitzt bei einer langweiligen Familienfeier. Alle reden über Dinge, die ihn nicht interessieren. Er schaut auf die Uhr und überlegt, wie er unauffällig verschwinden kann. Als niemand hinsieht, steht er leise auf und geht zur Tür. „Jetzt mach ich die Fliege“, denkt Tom und verlässt schnell das Haus. Bedeutung Schnell weggehen; verschwinden; abhauen. Wenn…

  • In die Klemme kommen

    Tom hat sich entschlossen, ein neues Kapitel in seinem Leben zu beginnen und sich beruflich zu verändern. Er bewirbt sich bei mehreren Firmen, doch die Rückmeldungen lassen auf sich warten. Gleichzeitig muss er seine laufenden Projekte fertigstellen. Tom merkt: „Jetzt bin ich echt in die Klemme gekommen“. Er überlegt, Prioritäten zu setzen und einen klaren…

  • Die Kurve kratzen

    Manchmal ist der beste Plan, sich schnell zu verabschieden. Wenn es Zeit wird, zu verschwinden, dann muss man „die Kurve kratzen“. Bedeutung Schnell und unauffällig weggehen; verschwinden.1 Wenn man die Kurve kratzt, geht man schnell – heimlich oder einfach –, weil man zum Beispiel keine Lust mehr hat, gehen will oder sich aus einer unangenehmen…