Für die Katz sein

Tom hat stundenlang für ein Referat gearbeitet. Doch als er es halten will, fällt die Technik aus, und niemand kann seine Präsentation sehen. „Na toll“, denkt Tom, „die ganze Arbeit war für die Katz“.

Illustration der Redewendung "für die Katz sein"

Bedeutung

Umsonst, sinnlos, vergeblich, ohne Erfolg sein.

Wenn etwas für die Katz war, war die Mühe umsonst und hat nichts gebracht.

Beispiele

  • Sie hat sich wochenlang vorbereitet und dann wurde der Termin abgesagt. Alles für die Katz.
  • Ich hab ihm zigmal erklärt, wie das funktioniert. War wohl für die Katz, er macht es trotzdem falsch.
  • Die lange Fahrt war für die Katz, weil das Festival wegen Regen ausgefallen ist.
  • Ich hab stundenlang gekocht, und dann hatten alle schon gegessen. Das war echt für die Katz.

Ähnliche Beiträge