Zum Inhalt springen
Deutsch – ganz echt! | Redewendungen, Slang & Alltagsgrammatik
  • RedewendungenErweitern
    • Redewendungen von A bis Z
    • Emotionen & Zustand
    • Beziehungen
    • Denken & Sprechen
    • Fehler & Scheitern
    • Zeit & Tempo
    • Redewendungen mit Körperteilen
  • Slang & Alltagssprache
  • Grammatik
Deutsch – ganz echt! | Redewendungen, Slang & Alltagsgrammatik

Denken & Sprechen

Hier findest du umgangssprachliche Redewendungen, die zeigen, wie wir denken, wahrnehmen und sprechen, und wie wir die Welt dadurch verstehen und beschreiben.

Denken & Sprechen

Es sei dahingestellt

Vondeutsch-ganz-echt 25. Juni 202517. Juli 2025

Bedeutung: „Es sei dahingestellt“ sagt man, wenn man etwas nicht beurteilen kann oder will. Es bedeutet: „Vielleicht ist es so, vielleicht auch nicht – wir lassen das mal offen.“ Man hält sich bewusst zurück mit einer klaren Meinung oder Bewertung. Beispiele:

Weiterlesen Es sei dahingestelltWeiter

Denken & Sprechen

Sich nichts sagen lassen

Vondeutsch-ganz-echt 25. Juni 202519. Juli 2025

Bedeutung: Nicht auf Ratschläge, Kritik oder Anweisungen hören und sein eigenes Ding machen. Beispiele:

Weiterlesen Sich nichts sagen lassenWeiter

Denken & Sprechen

(Alles/alle) über einen Kamm scheren

Vondeutsch-ganz-echt 25. Juni 202517. Juli 2025

Bedeutung: Alle Personen oder Dinge pauschal gleich beurteilen, ohne Unterschiede zu beachten. Beispiele:

Weiterlesen (Alles/alle) über einen Kamm scherenWeiter

Denken & Sprechen

Schieß/Schlag mich tot

Vondeutsch-ganz-echt 25. Juni 202519. Juli 2025

Bedeutung: „Mir fällt nichts Weiteres ein“, „Ich habe keine Ahnung“, „Ich weiß nicht mehr“. Beispiel:

Weiterlesen Schieß/Schlag mich totWeiter

Denken & Sprechen

Aus dem Stand

Vondeutsch-ganz-echt 24. Juni 202517. Juli 2025

Bedeutung: Sofort; ohne Vorbereitung. Wenn man etwas aus dem Stand macht, tut man es direkt und ohne vorherige Planung oder Übung. Beispiel:

Weiterlesen Aus dem StandWeiter

Denken & Sprechen

Aus dem Ärmel schütteln

Vondeutsch-ganz-echt 14. Juni 202519. Juli 2025

Bedeutung: Etwas scheinbar mühelos und ohne Vorbereitung tun. Wenn man eine Lösung, eine Idee usw. aus den Ärmeln schüttelt, wirkt es so, als hätte man diese spontan und ohne große Anstrengung parat. Beispiel:

Weiterlesen Aus dem Ärmel schüttelnWeiter

Denken & Sprechen

(Etwas) auf dem Schirm haben

Vondeutsch-ganz-echt 12. Juni 202517. Juli 2025

Bedeutung: Etwas wissen; informiert sein; im Blick haben. Wenn man etwas auf dem Schirm hat, hat man etwas im Kopf und ist darüber informiert. Beispiele:

Weiterlesen (Etwas) auf dem Schirm habenWeiter

Denken & Sprechen

Auf dem Schlauch stehen

Vondeutsch-ganz-echt 12. Juni 202517. Juli 2025

Bedeutung: Etwas nicht verstehen; nicht mitkommen; verwirrt sein. Wenn man auf dem Schlauch steht, versteht man etwas nicht sofort oder braucht etwas länger, um etwas zu begreifen. Beispiele:

Weiterlesen Auf dem Schlauch stehenWeiter

Denken & Sprechen

Aus der Luft gegriffen sein

Vondeutsch-ganz-echt 12. Juni 202517. Juli 2025

Bedeutung: Unbegründet; erfunden; ausgedacht. Wenn etwas aus der Luft gegriffen ist, hat es keine Grundlage, entspricht nicht der Wahrheit und wurde ohne Fakten behauptet.  Beispiel:

Weiterlesen Aus der Luft gegriffen seinWeiter

Denken & Sprechen

Etwas auf dem Kasten haben

Vondeutsch-ganz-echt 12. Juni 202517. Juli 2025

Bedeutung: Klug und fähig sein; sich gut mit etwas auskennen; gute Kenntnisse auf einem Gebiet haben. Wenn du etwas auf dem Kasten hast, hast du besonderes Wissen oder Können. Beispiel:

Weiterlesen Etwas auf dem Kasten habenWeiter

Deutsch - ganz echt!

Versteh, was die Leute wirklich sagen – umgangssprachliche Ausdrücke und Grammatik mit alltagsnahen Beispielen

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern

© 2025 Deutsch – ganz echt! | Redewendungen, Slang & Alltagsgrammatik

  • Redewendungen
    • Redewendungen von A bis Z
    • Emotionen & Zustand
    • Beziehungen
    • Denken & Sprechen
    • Fehler & Scheitern
    • Zeit & Tempo
    • Redewendungen mit Körperteilen
  • Slang & Alltagssprache
  • Grammatik