Aus den Fugen geraten
Bedeutung: Nicht mehr im Gleichgewicht sein; aus der Ordnung und aus der Kontrolle geraten; instabiler und chaotischer werden. Beispiel:
Entdecke bildhafte Redewendungen rund um Fehler, Scheitern und Missgeschicke
Bedeutung: Nicht mehr im Gleichgewicht sein; aus der Ordnung und aus der Kontrolle geraten; instabiler und chaotischer werden. Beispiel:
Nicht alles, was einmal wichtig war, bleibt es für immer. Manchmal kommt der Punkt, an dem Dinge bewusst zurückgelassen werden. „Über Bord werfen“ bringt genau diesen Moment bildhaft auf den Punkt. Bedeutung: Etwas, zum Beispiel eine Idee, einen Plan, ein Ziel, Regeln, Prinzipien, Überzeugungen, bewusst aufgeben und hinter sich lassen, weil es nicht mehr passend,…
Manchmal nimmt ein Vorhaben nicht den positiven Lauf, sondern scheitert. Wenn etwas nicht wie erhofft klappt, drückt die Redewendung „in die Hose gehen“ das mit einem Augenzwinkern aus. Bedeutung: Scheitern; schief gehen; nicht funktionieren. Das ist eine der bekanntesten Redewendungen für Scheitern im Deutschen. Beispiel:
Pläne schmieden wir oft mit viel Überlegung, doch manchmal kommt alles anders. Wenn sich eine Situation ändert, oder wenn wir Prinzipien oder Überzeugungen plötzlich fallen lassen müssen, beschreibt das genau die Redewendung „etwas über den Haufen werfen“. Bedeutung: Etwas, woran man geglaubt oder festgehalten hat (zum Beispiel Prinzipien), plötzlich aufgeben oder beiseitelegen. Beispiel:
Bedeutung: Als der Dumme dastehen; Schuld haben; einen Fehler gemacht haben. Wenn du die Pappnase aufhast, hast du Mist gebaut oder etwas falsch gemacht und stehst als der Dumme da. Die Redewendung wird verwendet, wenn man selbst für einen Fehler verantwortlich ist oder einem die Schuld zugeschoben wird. Beispiel: *unten durch sein: kein gutes Ansehen…
Ein Kollege gibt vor, alles perfekt zu können, doch bei der Präsentation läuft alles schief. Die anderen murmeln: „Der ist voll auf die Fresse gefallen“. Bedeutung: Scheitern; einen Fehler machen; sich blamieren; einen Misserfolg haben. Alternative Formulierungen: Beispiel: Synonyme: Weitere Synonyme findest du hier auf OpenThesaurus.