In die Klemme kommen
Bedeutung: In eine schwierige oder unangenehme Lage geraten, aus der es nicht leicht ist, wieder herauszukommen. Beispiel:
Bedeutung: In eine schwierige oder unangenehme Lage geraten, aus der es nicht leicht ist, wieder herauszukommen. Beispiel:
Bedeutung: Benachteiligt werden; nicht ausreichend berücksichtigt werden; nicht die nötige Beachtung bekommen.1 Beispiel:
Bedeutung: Sterben. Beispiel:
Manchmal ist der beste Plan, sich schnell zu verabschieden. Wenn es Zeit wird, zu verschwinden, dann muss man „die Kurve kratzen“. Bedeutung: Wenn man die Kurve kratzt, geht man schnell (heimlich oder einfach so, wenn man z.B. keine Lust mehr hat und gehen will). Beispiele: Synonyme:
Bedeutung: Sehr schnell ansteigen oder erfolgreich werden. Wenn etwas durch die Decke geht (z. B. Verkaufszahlen, Preise usw.), dann bedeutet das, dass es plötzlich stark zunimmt, viel schneller und stärker als erwartet. Beispiele:
Die Redewendung „das A und O sein“ ist weit verbreitet und taucht in vielen Bereichen auf: von Alltagssituationen bis hin zu Sport oder Arbeit. In diesem Beitrag entdeckst du, was die Redewendung bedeutet und bekommst anschauliche Beispiele, die zeigen, wie sie im echten Leben verwendet wird. Was drückt die Redewendung aus? Das Wichtigste oder Entscheidende…
Bedeutung: Besonders vorsichtig handeln; kein Risiko eingehen; mehrmals sicherstellen, dass alles stimmt. Wenn man auf Nummer sicher geht, will man Fehler und unangenehme Überraschungen vermeiden und tut lieber zur Sicherheit mehr als nötig. Dazu gehört zum Beispiel, einen Plan B zu haben, mehrmals zu kontrollieren, ob man alles dabei hat, oder eine zweite Meinung einzuholen….
Bedeutung: Abgelegen/weit weg/schwer erreichbar/außerhalb des Zentrums sein. Wenn man (weit)ab vom Schuss ist, befindet man sich an einem Ort, der sehr abgelegen oder isoliert ist (weit von Städten, Menschen oder dem allgemeinen Geschehen). Beispiele: Synonyme: Am Arsch der Welt/Heide sein.
Bedeutung: Extrem schlecht; inakzeptabel; miserabel. Beispiele: Synonym: Unter aller Kanone.
Bedeutung: Angetrunken sein; die Wirkung vom Alkohol spüren, aber noch halbwegs klar im Kopf sein. Beispiel: