Slang und Alltagsdeutsch
In vielen Kursen und Büchern lernst du Standarddeutsch oder Hochdeutsch, also die „korrekte“ Sprache. Aber im Alltag klingt Deutsch ganz anders. Auf der Straße, im Café oder unter Freunden wird viel Umgangssprache gesprochen. Sie ist locker, spontan und manchmal ganz schön kreativ.
Statt „sprechen“ sagt man zum Beispiel einfach „quatschen“ oder im Norden Deutschlands auch „schnacken“. Und aus „Geld“ wird schnell mal „Kohle“. Solche Wörter gehören zur deutschen Umgangssprache und zum Slang. Du brauchst sie, wenn du verstehen willst, wie Menschen in lockeren, inoffiziellen Situationen reden.
Auf dieser Seite findest du viele typische Ausdrücke, Slang-Wörter und umgangssprachliche Synonyme, sortiert nach Themen. So verstehst du nicht nur besser, was Muttersprachler sagen, sondern klingst auch selbst natürlicher im Gespräch.
“Kohle, Mäuse und Kröten” – So spricht man über Geld
Geld ist ein wichtiges Thema und natürlich spricht man auch im Alltag oft darüber. Doch viele Menschen sagen nicht einfach nur „Geld“.
Was sagt man stattdessen?
Moneten
💰 Ich kann nicht mit ins Kino, ich habe gerade keine Moneten.
Kröten
🐸 Lass mal die Kröten rüberwachsen!
(=Gib mal Geld her!)
Mäuse
🐭 Die Jacke hat mich 200 Mäuse gekostet!
Asche
🚬 Mit seinem Job verdient er ordentlich Asche.
Knete
💸 Ich kann nicht mitkommen, ich habe gerade keine Knete.
Außerdem gibt es alternative Bezeichnungen für Euro-Scheine:
5️⃣ Fünfer (5-Euro-Schein) ➯ Kannst du mir mal einen Fünfer leihen?
1️⃣0️⃣ Zehner (10-Euro-Schein) ➯ Ich gebe dir einen Zehner fürs Taxi.
2️⃣0️⃣ Zwanni/Zwacken (20-Euro-Schein) ➯ Der Eintritt kostet nur einen Zwanni/Zwacken.
5️⃣0️⃣ Fuffi (50-Euro-Schein) ➯ Ich hab nur einen Fuffi dabei. Passt das?
Sprechen – Redewörter im Alltag
- Schnacken ⇨ Locker reden, sich gemütlich unterhalten (im Norden von Deutschland) ⇨ 💡Lass uns später eine Runde schnacken.
- Quatschen ⇨ Viel reden, erzählen ⇨ 💡Wir haben ewig über unsere Hobbys gequatscht.
- Plaudern ⇨ Freundlich, leicht und ungezwungen reden ⇨ 💡Lass uns ein bisschen plaudern, ich habe dich schon ewig nicht mehr gesehen.
- Labern ⇨ Viel und unsinnig reden (meist nervig) ⇨ 💡Was laberst du da für einen Quatsch?
- Sich verquatschen ⇨ So lange reden, dass man die Zeit vergisst ⇨ 💡Oh, wir haben uns ja total verquatscht.
Nicht ganz ernst gemeint – Wörter fürs Veralbern
All diese umgangssprachlichen Ausdrücke bedeuten im Kern dasselbe: jemanden für dumm verkaufen oder über etwas täuschen.
Der Unterschied liegt vor allem im Tonfall: Manche Wörter klingen derb, manche eher harmlos und spaßig.
Verarschen
Klingt derb oder vulgär, wird aber auch im Spaß unter Freunden verwendet.
„Okay, ganz kurz. Warum machst du dich so selbständig? Du machst irgendeinen Akzent, um mich zu verarschen. Du klingst als wärst du erkältet“.
.
Veräppeln
Verspielt und locker. Wird benutzt, wenn sich niemand angegriffen fühlen soll.
„Ich experimentiere manchmal ein bisschen mit meinem Ton, um es einfach ein bisschen unterhaltsam zu machen. Aber keine Sorge, ich versuche nicht, dich zu veräppeln oder so“.
Vergackeiern
Synonym zu „veräppeln“. Humorvoll gemeint.
„Jeder denkt so: ‚Oh mein Gott, Fashion Week. Wenn ich einmal im Leben dabei bin, hab ich es geschafft‘. Und dann bist du bei der Fashion Week und denkst dir so: ‚Was ist das? Warum? Wollt ihr mich vergackeiern?'“
Veralbern
Freundlich und spielerisch gemeint.
„Ach komm schon, veralberst du mich jetzt? Die Katze hat dein Referat gefressen? Das kauft dir doch keiner ab!“